Sonntags im East End von London: Vintage auf der Brick Lane
London

Die ersten Türchen des Advents-Kalenders sind geöffnet, die zweite Kerze auf dem Adventskranz brennt und die Tage bis zum Geschenke-Auspacken unter dem Weihnachtsbaum sind gezählt. Wenn in Euch jetzt auch langsam die Panik hochsteigt und Ihr noch keine Idee habt, was Ihr Euren Liebsten zu Weihnachten schenken sollt, macht es wie ich und fliegt über´s Wochenende zum Christmas-Shopping nach London!

London2013 (24)

Die Plätze mit der höchsten Erfolgsquote für Weihnachtsgeschenke befinden sich in und rund um Covent Garden, in der Oxford und New Oxford Street. Doch wer etwas individuelles sucht und zudem noch das alternative London kennen lernen möchte, sollte den Old Spitalsfield Market und die Brick Lane unsicher machen und das am besten an einem Sonntag. Warum? Das erfahrt ihr hier:

Old Spitalsfield Market – Zwischen Vintage, Büchern und Baklawa

Der Old Spitalsfield Market befindet sich in einer viktorianischen Markthalle. Von 10 bis 17 Uhr werden dort täglich antike und neue Sachen verkauft, jeden Tag unter einem anderen Thema. Von Klamotten, Accessoires, Büchern, Bildern bis hin zu dekorativem Schnick Schnack gibt es alles zu finden. Und dazwischen die lecker duftenden Essensstände. Yummie. Von Baklawa über Schoko-Kreationen bis hin zu Falafel und anderen orientalischen Spezialitäten sind der Auswahl an Leckereien keine Grenzen gesetzt. Und wer nicht gerne im Stehen essen mag, findet rund um die Verkaufsstände allerlei Cafés und Restaurants. Von Wagamama über Gourmet Burger Kitchen bis Crepeaffaire ist für jeden Geschmack und Hunger etwas dabei.

London2013 (41)

Auch rund um den Old Spitalsfield Market gibt es einige Geschäfte, die auch sonntags geöffnet haben. In den Gassen aus Kopfsteinpflaster zwischen Brick Lane und Bishopsgate finden sich Urban Outfitter, MAC Cosmetics, der Lomography Store und viele weitere Geschäfte für Individualisten.

London2013 (39)

Hat man nicht schon an den Essensständen des Old Spitalsfield Market geschlemmt, sollte man einen Abstecher bei Poppies Fish & Chips machen. An der Ecke Commercial Street und Hanbury Street gelegen ist das der Treffpunkt für alle, die das englische Traditionsgericht genießen möchten. Drinnen sitzen die Touristen, die sich von im Matrosen-Outfit gekleideten Personal bedienen lassen und zum Fish and Chip Menü Ginger Beer schlürfen, Hmmm… Draußen sitzen die Einheimischen, die die Portion in Zeitungspapier verpackt entweder direkt mitnehmen oder auf der kleinen Bank vor dem Restaurant  verschlingen.

London2013 (48a)

Sunday Up Market – Vintage, Schmuck und Ausgefallenes im East End London

Da heute Sonntag ist, zieht nicht nur der Old Spitalsfield Market zahlreiche Besucher an. Alle, die auf Do-it-Yourself unbekannter Künstler stehen, tummeln sich in der Markthalle vor deren Eingang das Schild Sunday Up Market hängt. Immer wieder sonntags findet man hier individuelle Schmuckstücke, selbstgemache Deko-Artikel und ausgefallene Klamotten.

London2013 (45)

Brick Lane – Graffiti, außergewöhnliche Gerüche und unbekannte Sprachen

Wer es noch etwas alternativer mag, sollte einen Abstecher auf die Brick Lane machen. Im bengalischem Viertel Londons, auch Banglatown genannt, liegen 20 cm große Samosas in den Fenstern der kleinen Curry-Restaurants. In den Bäckereien gibt es allerlei klebrigen Süßkram in allen möglichen Farbkombinationen zu kaufen.

London2013 (53)

Die Sprachen, die hier gesprochen werden, klingen wie aus einer anderen Welt. Die Schilder der Geschäfte zeigen indische Schriftzeichen. Hier tut sich ein London auf, von dem man nicht denken würde, das es so nahe an der riesigen Bahnstation Liverpool Street Station liegt. Ich laufe durch die Straße und fühle mich in eine andere Welt versetzt, in eine Welt, die mindestens 5.000 Kilometer von Europa entfernt scheint.

London2013 (56)

Auf dem Weg Richtung Shoreditch begegnen mir riesige bunte Graffiti. Es heißt auch Werke des bekannten Graffiti-Künstlers Banksy sind hier nicht selten zu finden. Die obere Brick Lane füllt sich immer mehr mit Menschen. Es ist Sonntag und es ist so was von nicht ausgestorben hier. Es scheint als seien alle Londoner auf den Beinen, um den trockenen Tag zu genießen.

London2013 (59)

Bald weiß ich, was hier los ist: Es ist Flohmarkt, besser gesagt Brick Lane Market. Ein Markt, der schon seit dem 17. Jahrundert besteht. Die komplette Brick Lane ist voller Menschen, die die Straße entlang schlendern und an den unzähligen Ständen Skurriles und Ausgefallenes bestaunen. Von antiken Fotoapparaten bis hin zu Vintage-Klamotten, Spielzeug und Möbeln gibt es hier alles zu finden. Und dazwischen riesige Markthallen, die gefüllt sind von Menschen, die auf Bierbänken sitzend alle möglichen Leckereien aus aller Welt verzehren. Von brasilianischer Pizza bis hin zu malaiischen Pfannkuchen gibt es alles, was man sich eigentlich nicht vorstellen kann. Aus allen Winkeln duftet es und Musiker aus aller Welt trällern Reggae und Gitarren-Songs.

London2013 (64)

Die Brick Lane ist an diesem Sonntag ein Schlaraffenland für alle, die es lieben die Welt zu entdecken, einzutauchen in fremde Kulturen, in fremde Gerüche und unbekannte Geschmäcker.

Zur Fotogalerie East End London

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner